HOREX auf der »bike und business« Fachtagung
Die neue HOREX Motorcycles GmbH nahm erstmals am führenden Branchentreffen des Motorradhandels in Deutschland – der »bike und business« Fachtagung – am 26. November im Vogel Convention Center in Würzburg teil. Insgesamt 37 Aussteller zeigten hier der versammelten Branche ihr Dienstleistungs- und Produktspektrum.
weiterlesen
Bereits am Vorabend der Fachtagung lud HOREX zu einer exklusiven Händlerpräsentation in den Kulturspeicher nach Würzburg. HOREX bot gemeinsam mit »bike und business« ein Forum für ein engagiertes Brainstorming zwischen Handel und Industrie über die idealen Umsetzungsstrategien für den künftigen HOREX-Vertrieb. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand somit neben der Vorstellung der neuen Modellpalette die Diskussion mit der deutschsprachigen Händlerelite. Leider konnten aufgrund der Rahmenbedingungen nicht alle interessierten Händler eingeladen werden. Dennoch erbrachten die zahlreichen intensiven Fachgespräche eine Fülle neuer Ideen und Anregungen, so dass sich die HOREX-Kunden im Jahr 2016 auf ein ganz besonders attraktives Vertriebs- und Betreuungskonzept freuen dürfen.
3C-Carbon firmiert jetzt am 3C-Ring 1
Das dynamische Wachstum und der Erfolg der Landsberger 3C-Carbon AG schlagen sich jetzt auch in der Adresse nieder: Ab sofort firmiert die Unternehmensgruppe am „3C-Ring 1“
weiterlesen
Gemeinsam mit Oberbürgermeister Mathias Neuner und Stadtbaumeisterin Birgit Weber präsentierte Geschäftsführer Karsten Jerschke das neue Straßenschild, das für ihn mehr als symbolische Bedeutung hat. „Die Anschrift spiegelt nicht nur die Spitzenposition von 3C-Carbon als Hersteller von Verbundfaserwerkstoffen wieder, sondern macht jetzt auch Schluss mit Verwechslungen.“ Statt der „Lechrainstraße“ hatten Zulieferer und Kunden immer wieder ähnlich klingende Straßen in Landsberg angefahren.

An der Umbenennung lässt sich zudem ablesen, dass die 3C-Carbon AG weiter auf Expansionskurs liegt. In Zukunft werden auf dem Gelände der ehemaligen Lechrainkaserne nicht nur die Produktions- und Forschungsanlagen noch einmal deutlich erweitert; auch Sportanlagen, Betriebswohnungen und ein neues repräsentatives Forschungs- und Entwicklungszentrum werden entstehen – dann sämtlich am „3C-Ring.“ Oberbürgermeister Neuner hatte bereits im Februar im Stadtrat für die Umbenennung geworben. „Wir sollten zeigen, dass wir den dynamischen Erfolg der tollen Firma würdigen.“



Landsberger „Europan“-Jury schickt drei Favoriten nach Berlin
Drei Wettbewerbsbeiträge zum Architekturwettbewerb „Europan 13 – The Adaptable City 2“ hat die Landsberger Jury in die engere Wahl genommen und für das Forum der Städte und Jurys in Bratislava (Slowakei) im November ausgewählt. Die Konzepte beschäftigen sich mit einer möglichen Entwicklung des Geländes im Süden der Stadt, auf dem auch die Firmengruppe 3C-Carbon Group AG ihren Sitz hat.
weiterlesen

Der Grundausrichtung des Carbonherstellers folgend, sehen alle drei Entwürfe eine enge Verbindung von Hightech, Natur und Wohnen vor. 3C-Geschäftsführer Karsten Jerschke hatte darauf bereits in der Erläuterung der Aufgabenstellung vor der Jury-Sitzung Wert gelegt. Ziel der Entwicklung auf dem Gelände der ehemaligen Lechrain-Kaserne sei es, „die herausragenden Landschaftsräume für Menschen erlebbar zu machen, ohne das ökologische Gleichgewicht zu stören.“ Das Unternehmen möchte im Norden des Areals ein nachhaltiges Wohnquartier mit unterschiedlichen Gebäude- und Grundrisstypologien errichten und mit ergänzenden Infrastrukturen im Übergangsbereich zwischen Werksgelände und Wohnquartier letztlich einen ganzheitlichen Campus entstehen lassen.
19 Beiträge, die sich mit dieser spannenden Aufgabe auseinandersetzten, waren (anonymisiert) eingereicht worden, mit ihnen setzte sich die lokale Jury jetzt intensiv auseinander. Das Gremium unter der Führung des Nürnberger Stadtplaners Prof. Matthias Loebermann bestand aus mehreren Fachpreisrichtern - darunter neben Stadtbaumeisterin Birgit Weber auch Karsten Jerschke und Oberbürgermeister Mathias Neuner sowie die Stadträte Berthold Lesch, Hans-Jürgen Schulmeister und Dr. Andreas Hartmann.
In einer „offenen und kollegialen Diskussion auf hohem Niveau“ über insgesamt fast sieben Stunden legte sich die Jury nach mehreren Ausschlussrunden auf drei Konzepte fest:


„A CLEARING IN THE WOODS“. Wie der Titel des Projektes andeutet, soll eine „Lichtung im Wald“ geschaffen werden. Die Entwürfe sehen dabei für das Wohnquartier eine strenge Ringform mit verschiedenen Gebäudetypen und zusätzliche Einrichtungen für die Bewohner vor. Der Ring wird von zwei Wegen durchschnitten, das Gelände ist ansonsten autofrei, da für Pkw komplett unterirdisch erschlossen.
Die Versiegelung werde „dabei auf ein Minimum beschränkt“ und lasse „viel Raum für Natur und Landschaft“, lobte die Jury. Die einzigartige Atmosphäre könne das Wir-Gefühl der Bewohner stärken. Als Handicap sehen die Richter die mangelnde Erweiterbarkeit und eingeschränkten Entwicklungsmöglichkeiten; zudem sei die Wirtschaftlichkeit dieser Lösung „zu hinterfragen“.


„FOREST FIRST“. Der Entwurf sieht vier Zonen für das Gebiet vor: Waldsiedlung, Allmende (Gemeinfläche), Industriepark und Energiepark. Im Wohnquartier ist eine differenzierte Bebauung (von Geschosswohnungsbau bis hin zu Einzelhäusern) geplant, in der Allmende als Verbindungselement zwischen Wohnen und Firmengelände (das begrünte Dächer erhält) sollen die Gemeinschaftseinrichtungen angesiedelt und der Wiesbach renaturiert und aufgeweitet werden.
Im Westen werden bei „Forest First“ der Energiepark, Gemeinschaftsgärten und Sportanlagen angesiedelt, ein Abenteuerpark soll das Areal nach Süden hin abschließen.
Die Jury bewertete die verkehrliche Anbindung an Bahn und B17 positiv, insgesamt zeichne sich die Arbeit „durch eine selbstverständliche und naturnahe Zuordnung der unterschiedlichen Nutzungen aus.“


LIVING WITH(IN) NATURE. Der Entwurf sticht mit einer Besonderheit heraus, indem er eine „klassische“ Werkssiedlung mit Gassen, Wegen, Plätzen sowie halböffentlichen und halbprivaten Flächen skizziert. Diese „Vermittlungszone“ dient bei als Filter zwischen Wohnen und Arbeiten. Die neue Siedlung wird durch Aufforstungen ergänzt und bietet eine offene Wegestruktur, die an die verschiedenen Zielgruppen auf dem Gelände angepasst ist.
Die Arbeit zeige eine neuartige Interpretation von Werkssiedlungsbau, hielt die Jury in ihrem Protokoll fest, die auch der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werde. Das Gremium vermisste allerdings Angaben zu ökologischen Standards und Energienetzen. Der „reizvolle Vorschlag“, die Produktionsflächen nach Norden baulich abzuschließen, sei aufgrund der Produktionsabläufe aber „nicht möglich“.


Endgültig über Preise und Ankäufe entscheiden wird am 14. und 15. November in Berlin die Nationale Jury. Neben Landsberg haben dort sieben weitere deutsche Städte ihre Beiträge eingereicht. 3C-Geschäftsführer Karsten Jerschke bedankte sich bereits jetzt bei den Teilnehmern „für die interessanten Anregungen, die jetzt in einem weiteren Prozess vertieft“ werden sollen.
Sieg in Schleiz: Forés erneut auf der Ideallinie
Strahlende Sonne, eine der schönsten und anspruchsvollsten Naturrennstrecken Deutschlands, beide 3C-Racing-Teamfahrer auf dem Podium und dabei einmal auf der obersten Stufe: Xavi Forés gewann am vergangenen Wochenende auf dem Schleizer Dreieck vor der Traumkulisse von 34.700 Zuschauern den ersten IDM Superbike-Lauf. Und Ducati übernahm die Führung in der Markenmeisterschaft.

 

weiterlesen
Der Spanier bevorzugte auf der Berg- und Talbahn in Thüringen wieder die Hybrid-Variante der Ducati 1199 Panigale, die aus dem Chassis von 2014 und der Elektronik von 2015 besteht, und mit der er schon in Ungarn gewonnen hatte. Teamkollege Lorenzo Lanzi setzte auf Grund der damit verbundenen Fahrwerksvorteile auf eine komplette Version von 2014. Beide Fahrer schafften im Zeittraining den Sprung in die Superpole, in deren zehnminütigem Verlauf sich entschied, dass Forés die Rennen aus der ersten Startreihe und Lanzi aus der zweiten Reihe in Angriff nehmen würde.

Um die Siege in den beiden Läufen kämpften letztlich nur Forés und der aktuell Gesamt-Führende BMW-Pilot Markus Reiterberger. Im ersten Rennen forderten sich die Beiden fast über die ganze Zeit gegenseitig mit taktischen Spielchen heraus. Forés sammelte die meisten Führungskilometer. Reiterberger stürmte in der drittletzten Runde nach vorn, wurde aber umgehend wieder auf die zweite Position verwiesen. Auf die letzte Schikane rasten beide nebeneinander zu. Forés kreuzte die Linie um einzubiegen, Reiterberger musste zurückstecken. Und beim Herausbeschleunigen hatte Forés ohnehin die besseren Karten. Mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,077 Sekunden wurde der Titelverteidiger als Erster abgewunken. Bei der Siegerehrung war Xavi ergriffen und widmete seinen Triumph den vor zwei Wochen bei der Moto America tödlich verunglückten Landsleuten und Rennfahrerkollegen. „Wir waren heute zu dritt auf dem Motorrad.“

Auch im zweiten Lauf übernahm Forés zunächst die Führung. Nachdem Reiterberger zur Halbzeit vorbeigezogen war, konnte der 29-jährige aber nicht mehr kontern und wurde nach 18 Rennrunden Zweiter. Lorenzo Lanzi beendete das Wochenende zweimal als Dritter. Die Punktausbeute der Panigale-Piloten sorgte dafür, dass Ducati auf dem Schleizer Dreieck die Führung in der Konstrukteurs-Wertung der IDM Superbike übernehmen konnte. Der italienische Hersteller rangiert nun mit 370 Punkten vor BMW (266) und Yamaha (184).

Das nächste Rennen findet bereits am kommenden Wochenende (8./9. August 2015) im niederländischen Assen statt.

 

 

 

Durststrecke beendet, Karten neu verteilt
Der Anschluss ist geschafft. Der Spanier Xavi Forés ist mit einem Sieg auf dem Hungaroring in die zweite Halbzeit der SUPERBIKE*IDM gefahren. Der erste Triumph auf der Ducati 1199 Panigale R in diesem Jahr rückt das Unternehmen Titelverteidigung wieder in ein neues Licht. Die Rechnung ist trotz des derzeitigen Vorsprungs von Markus Reiterberger (BMW) wieder offen. 3C-Racing-Teamkollege Lorenzo Lanzi gab Forés in Ungarn in beiden Läufen Rückendeckung und wurde jeweils Dritter.

 

weiterlesen
Auf dem 4381 Meter langen Hungaroring hatte Xavi Forés sofort das Gefühl, gewinnen zu können. Im Vorfeld hatte das 3C-Racing Team noch auf dem Pannoniaring getestet, um die Ducati 1199 Panigale R auf ein höheres Level zu bringen. Die Entscheidung, in den Rennen mit einer Hybrid-Variante anzutreten, fiel schnell. Das heißt: das Chassis von 2014 wurde mit der Elektronik von 2015 kombiniert. Forés und  Lanzi gingen mit identischem Material an den Start und zeigten ihr Potential schon in der Superpole, bei der die neun schnellsten Fahrer des gesamten Feldes in einer Zehn-Minuten-Session noch einmal gesondert um die vorderen Startplätze kämpfen. Forés gewann die Superpole zum ersten Mal in diesem Jahr. Er legte eine Rundenzeit von 1:47,579 min vor und war damit 0,010 sec schneller als Reiterberger. Lanzi wurde Dritter und sicherte sich damit ebenso einen Platz in der ersten Startreihe.

Im ersten Lauf bog Forés als Erster ins erste Eck und leistete lange Führungsarbeit, ehe sich Reiterberger nach zahlreichen Positionswechseln doch noch durchsetzen konnte. Im zweiten Lauf ließ Forés, der erneut in Führung ging, nichts mehr abrennen. Nach 15 Runden wurde er mit einem Vorsprung von 0,113 sec als Sieger abgewunken. Für den 29-jährigen und das ganze 3C-Racing-Team war es ein Befreiungsschlag.

Xavi Forés: „Der Test auf dem Pannoniaring hat wesentlich dazu beigetragen, um die Motorräder weiter nach vorn zu bringen. Ich habe mir einen harten Fight mit Markus Reiterberger geliefert, aber Zweiter zu werden wie im ersten Lauf, das ist nicht mein Ziel. Im zweiten Lauf habe ich Reiterberger zur Mitte passieren lassen, um seine Linie zu studieren, dann habe ich ihn wieder überholt. Ich wusste, dass er in den letzten zwei Runden erneut angreifen würde, doch diesmal ist seine Taktik nicht aufgegangen.“

Bis zum nächsten Rennen gönnt sich die SUPERBIKE*IDM eine kleine Pause. Vom 31. Juli bis zum 02. August geht es auf dem Schleizer Dreieck weiter. Auf der Naturrennstrecke werden die Läufe elf und zwölf von insgesamt 16 Rennen ausgetragen.

 

 

 

Seite: 34 von 42 | Eintrag: 166 bis 170 | zurück |
Diese Website speichert Cookies auf Ihrem Computer. Diese Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir verwenden diese Informationen, um Ihre Browser-Erfahrung zu verbessern und anzupassen, sowie für Analysen und Messungen zu unseren Besuchern auf dieser Website und anderen Medien.
Alle akzeptieren
Ablehnen